Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Betreutes Wohnen in Wanzleben-Börde
selbstbestimmt leben mit Unterstützung

Herzlich willkommen in Ihrem neuen Zuhause!

So viel Eigenständigkeit wie gewünscht, so viel Hilfe wie nötig – das betreute Wohnen, auch als Service-Wohnen bekannt, wird bei Senioren, die noch nicht in ein Pflegeheim müssen, aber mit der bisherigen Wohnform nicht mehr zufrieden sind, immer beliebter. Und das hat gleich mehrere gute Gründe.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Eine Krankenschwester unterstützt eine ältere Frau beim Lösen eines Puzzles und fördert so ihre geistige Aktivität
Ein Mann reicht einem älteren Herrn eine Portion Essen

Was ist das Besondere am betreuten Wohnen im Alter?

Das Angebot des betreuten Wohnens richtet sich an Senioren, die noch viele alltägliche Aufgaben selbst ausführen können und wollen. Falls erforderlich, können die Bewohner*innen direkt Hilfe anfordern. Je nach persönlichen Anforderungen stehen die Wohnanlagen einem inkludierten Hausmeisterservice oder hinzubuchbaren Leistungen oder der Betreuung, zum Beispiel durch einen Pflegedienst oder eine Sozialstation, zur Wahl.

Außerdem spielt der soziale Aspekt beim betreuten Wohnen eine wichtige Rolle. Im Alter vereinsamen viele Menschen, daher ist das Zusammensein mit anderen, gleichaltrigen Bewohner*innen ein Vorzug des Service-Wohnens, den viele Senioren nicht mehr missen möchten.

Gemeinsame Feste, Ausflüge und weitere Freizeitaktivitäten werden in unserem Haus regelmäßig angeboten von der Tagespflege angeboten.

Welche Leistungenumfasst das Wohnen mit Service?

Je nach Bedarf sind beispielsweise zusätzliche Leistungen wie Hausnotruf, Hausmeisterservice, Erledigung von Einkäufen, ambulante Pflege, Begleitung zu Terminen wie Arztbesuchen sowie Unterstützung bei organisatorischen Angelegenheiten möglich.

In unserer Wohnanlage in erhalten pflegebedürftige Personen mit einem Pflegegrad dieselben Leistungen der Pflegekasse wie in den eignen vier Wänden. Diese sind unter anderem Pflegegeld, Entlastungsbetrag, Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege.

Voraussetzungenfür das betreute Wohnen

Für das betreute Wohnen sind Menschen, die nicht mehr allein zurechtkommen und gffs. eine Struktur im Alltag benötigen, da die Bewohner*innen unserer Wohnanlage ihren Alltag zum größten Teil noch eigenständig gestalten.

Nehmen Sie jetzt Kontakt für eine ausführliche, individuelle Beratung zu uns auf!

Ein älteres Paar geht mit einem Rollator eine Straße entlang und genießt die frische Luft

Zimmer vertraute Umgebung

Jede Bewohnerin und jeder Bewohner der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Zimmer. Hier ist ausreichend Platz für eigene Möbel und private Dinge. Küche, Bad und Balkon teilen sich alle. Der individuelle Tagesablauf kann jederzeit besprochen und angepasst werden. Wann es Frühstück gibt, Besuch kommt oder wie das Zimmer gestaltet wird, entscheidet jede Bewohnerin, jeder Bewohner oder die Gemeinschaft selbst. Auch die Unterstützung von Angehörigen ist hier gern gesehen.

Wir richten uns nach den Bedürfnissen, Gewohnheiten und Wünschen der Bewohner*innen.  Jede*r Pflegebedürftige kann unabhängig der finanziellen Mittel in eine Wohngemeinschaft ziehen.

Umgebung
HKP Domersleben

Die Burg Wanzleben ist eine der grössten Niederungsburgen Europas. Ihr Wahrzeichen, der über 30 Meter hohe, tausendjährige Bergfried überragt noch heute die Burg.

Vom 12. bis 14. Jahrhundert wirkten die Herren von Wanzleben als Lehnsleute des Klosters von Gandersheim. Aus Geldnot mussten sie 1378 die Burg an die Erzbischöfe von Magdeburg verkaufen. 1578 gestalteten die Erzbischöfe die ehemalige Verteidigungsburg zum Wohnschloss um und schufen eine neue Einfahrt mit ihrem Wappen über dem Tor, die auch heute noch benutzt wird.

Anfang des 18. Jahrhunderts entstand die preussische Domäne Wanzleben, die 1778 von der seit 1690 in Wanzleben ansässigen Rittergutsfamilie Kühne als königliche Amtsräte gepachtet wurde.

Unter den vielen Gästen der letzten Jahrhunderte waren unter anderem Herzog Ludolf und Oda von Sachsen, Major Schill, König Friedrich der Grosse von Preussen, Königin Luise von Preussen und Kaiser Napoleon Bonaparte, dessen Armeen in Wanzleben rasteten.

1945 erfolgte die Übernahme der Domäne durch die Rote Armee und die Enteignung der Familie Kühne. Während der Jahre der DDR-Regierung wurden die Räume der Burg genutzt für verschiedene Institutionen wie eine Bank, LPG, Kindergarten, doch aus Mangel an Mitteln drohte der Verfall vieler Gebäude. Nach der Wiedervereinigung wurde die Burg 1993 von Dr. Friedrich-Wilhelm Kühne, einem Enkel des letzten Domänenpächters Amtsrat Erich Kühne, erworben, über die Jahre schrittweise restauriert und in eine Hotelanlage mit einzigartiger Atmosphäre verwandelt.

Ein älteres Paar sitzt auf einer Bank

Kostenübersicht
Finanzierung

Miete

Wer in eine Wohngemeinschaft zieht, muss unabhängig vom Pflegevertrag einen Mietvertrag mit der HPL Domersleben abschließen.

Zusätzlich muss ein Servicevertrag mit abgeschlossen werden. Rufbereitschaft (auch in der Nacht ohne Mehrkosten), Nebenkosten wie z.B. Hausmeisterservice, Reinigung der Nebenräume u.v.m. werden in dem Vertrag mit inkludiert.

Privat

Die Pflege und Betreuung wird anteilig aus der Pflegeversicherung finanziert. Die Höhe der Kosten ist bestimmt durch den Pflegegrad und den Pflegebedarf. Die über die Pflegekasse finanzierten Leistungen sind als Zuschuss zu betrachten, nicht alle notwendigen Leistungen werden damit abgedeckt. Ein Teil wird privat bezahlt oder über die „Hilfe zur Pflege“ beim Bezirksamt bezuschusst.

Dabei arbeiten wir auch gerne eng mit den Angehörigen zusammen, um ein hohes Maß an Vertrautheit für unsere Bewohner und eine individuell angepasste Pflege zu erreichen.

Hier Beratungstermin vereinbaren
Zum Seitenanfang